
Wir in Action Tag 38

Heute mit:
Lesezeichen aus getrockneten Blumen und „Blaues Klatschen, rotes Hüpfen,…“
Wir in Action Tag 37
Wir in Action Tag 36
Wir in Action Tag 35
Wir in Action Tag 34
Wir in Action Tag 33

Heute mit:
Säen, gießen, warten, staunen und Namensschildern für den Kräutergarten
Wir in Action Tag 32
Wir in Action Tag 31
Coronavirus-Update #34: „Verspielen wir unseren Vorsprung?“ | NDR Podcast
Wir in Action Tag 30
Wir in Action Tag 29
Coronavirus-Update #33: „Herdenimmunität noch lange nicht in Sicht“ | NDR Podcast
Angebote der SGA Hechingen KW 17
Wir in Action Tag 28
Wir in Action Tag 27
Wir in Action Tag 26
Wir in Action Tag 25
„Wasserrädle“ bauen
Forum Transfer Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Neue Plattform für die Kinder- und Jugendhilfe
Liebe Fachkräfte und Verantwortliche in der Kinder- und Jugendhilfe,
Gerade jetzt, in diesen „Corona“-Zeiten, benötigen Fach- und Leitungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe Austausch und Unterstützung, um rasch neue Ansätze erproben zu können und Erfahrungen miteinander zu teilen. Mit dieser Kommunikations- und Transferplattform möchten wir einen Beitrag hierzu leisten. Die Plattform enthält aktuelle Hinweise und Empfehlungen sowie fachlich systematisierte Beispiele „guter Praxis“, wie die Arbeitsfähigkeit der Kinder- und Jugendhilfe unter den Bedingungen der „Corona“ Pandemie und für die Zeit bis zu einer wiederkehrenden Routine gesichert und weiterentwickelt werden kann. Die Themen und Felder der Kinder- und Jugendhilfe, zu denen Sie hier Informationen finden, werden schrittweise ausgeweitet und kontinuierlich mit Inhalten gefüllt.
„Der Grüffelo“ gelesen von Winfried Kretschmann
und für die Schwaben zuhause:
Wir in Action Tag 24
Wir in Action Tag 23
Wir in Action Tag 22
Wir in Action Tag 21
Die Lädle-Mitmachbox

Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene,
In den letzten Wochen konntet ihr ´Unser Lädle´ schon ein bisschen kennen lernen. Wir freuen uns sehr darüber, dass ihr alle so gerne bei uns vorbeischaut. Wie ihr wisst, dürfen wir uns zurzeit leider nicht mit mehreren Leuten in unserem Projektraum oder auf dem Spielplatz treffen. Sobald sich das ändert möchten wir mit euch gemeinsam Projekte, Kurse und gemütliche Nachmittag im Lädle gestalten. Um aber die Zeit dazwischen etwas zu verschönern haben wir die ´Lädle-Mitmachbox´ vorbereitet. Hier findet ihr Spielideen, Backrezepte, Bastelvorschläge, Quizfragen und vieles mehr. Außerdem möchten wir schon jetzt eure kreativen Ideen für unsere gemeinsamen Projekte in ´Unserem Lädle´ sammeln. Blättert die ´Lädle-Mitmachbox´ doch mal durch und legt direkt los. Wir im Lädle würden uns darüber freuen, wenn ihr mitmacht und uns anschließend zeigt was ihr so aus der ´Lädle-Mitmachbox´ gemacht habt. Im Lädle könnt ihr eure Bilder, Ideen und Antworten gegen ein kleines Dankeschön eintauschen.
Viel Spaß beim Spielen, Werken, Basteln, Backen und kreativ sein.
Liebe Grüße euer ´Lädle-Team´
Wir in Action Tag 20
Wir in Action Tag 19
Wir in Action Tag 18
Für Zuhause: In fünf Tagen zur Hip-Hop-Choreo | SWR

Bewegung tut gut und mit Musik macht´s meistens noch ein bisschen mehr Spaß. Zum Beispiel beim Hip Hop. Diese Woche gibt es bei SWR Sport jeden Tag ein Video mit der Own Risk Dance-Crew – zum Mittanzen und -lernen.
Der Körper bewegt sich, der Kopf muss mitdenken. Multitasking zu cooler Musik – das ist Hip Hop. Ein eigener Sport, den viele Tanzschulen in Deutschland anbieten. Hip Hop kann allein, zu zweit oder in Crews getanzt werden.
Die Own Risk Dance-Crew aus Bad Kreuznach ist fünffacher deutscher Meister, Europa- und Weltmeister im Hip Hop. Tanzlehrer Nico Pereira und Tänzerin Jenni Kali haben gemeinsam einen Tanz ausgearbeitet, den sie euch in fünf Folgen beibringen.
Jeden Tag gibt’s neue Schritte, die sie euch wie im Tanzunterricht erklären und die ihr ganz einfach zu Hause im Wohnzimmer üben könnt. Am Ende der Woche sind coole Hip-Hop-Moves dann kein Problem mehr für euch.
Nico und Jenni zeigen euch Aufwärmübungen und die ersten Schritte der Hip Hop-Choreo.
Die Webseite mit allen Beiträgen findet Ihr hier:
https://www.swr.de/sport/mehr-sport/artikel-in-5-tagen-zum-hip-hop-tanz-100.html
ElternWissen in Zeiten von Corona
Wir in Action Tag 17
Wir in Action Tag 16
Corona geht gerade erst los | maiLab | funk
Coronavirus-Update #27: „Handy-Apps können eine Perspektive bieten“ | NDR Podcast
Wir in Action Tag 14
Coronavirus-Update #26: „Genbasierte Impfstoffe haben Potenzial“ | NDR Podcast
Wir in Action Tag 13
Jugend Notmail

Du bist nicht älter als 19, hast ein Problem und niemanden, mit dem du darüber reden kannst? Dann bist du hier richtig, denn wir hören dir zu.
Wichtig:
Um die Angebote nutzen zu können, müsst ihr euch zuerst auf der Seite (mit einem Nickname) und einem eigenen Passwort registrieren.
Die Seite erreicht ihr hier:
Wir in Aktion Tag 12
Einführung Tabletop Simulator
In seinem zweiten Video stellt Mischa Hamannn den Tabletop-Simulator vor
Einführung Discord
In seinem Beitrag „Betreuung in Zeiten von Covid 19“ beschreibt Mischa Hamann, wie mit einfachen Mitteln gemeinsam über das Internet erlebnispädagogische Brettspiele gestaltet werden können. In seinem Video-Beitrag heute stellt er die erste von zwei Voraussetzungen dafür vor.
Wir in Action Tag 11
Mutmach-Programm des MOD Meßstetten KW 14
Wir in Action Tag 10
Betreuung in Zeiten von COVID-19
Vor wenigen Wochen berichtete ich, wie Betreuung im Gruppenrahmen im Rahmen von erlebnispädagogischen Brettspielen ablaufen.
Nun im Rahmen der aktuellen Lage, stehen wir mit den Vorgaben zum Eigenschutz und dem Schutz unserer Klienten vor neuen Herausforderungen in der Betreuung. Ganz im Sinne unseres Jahresmottos „Wir bieten größtmöglichen Schutz für Alle“ bietet unser modernes Zeitalter zahlreiche Möglichkeiten, die Betreuungen fortzuführen und die Schutzmaßnahmen einzuhalten. Man muss sie nur kennen.
Auf Proteste und Wellen der Enttäuschung über die Absage der Gruppenaktionen wollte ich reagieren, um gegen die Isolation der Jugendlichen anzugehen. Konstant sein und Zuverlässigkeit bieten sind Grundpfeiler unserer pädagogischen Haltung. Daraus entstand die Idee, die Möglichkeiten des Internet auszuschöpfen.
Gruppenangebote gibt es weiterhin, nur der Rahmen hat sich geändert.


Mit zwei kleinen Programmen ist es möglich, nicht nur sprachlich in Kontakt zu bleiben, sondern mit den Kindern und Familien sogar zu interagieren. Die Jugendlichen und Kinder, die nun ihre Freunde und Verwandten oft nicht mehr sehen können und sich in den Wohnungen eingesperrt fühlen bietet dies die Möglichkeit, sich weiterhin mit ihren Betreuern und anderen Jugendlichen zu treffen und ihre Freundschaften zu pflegen. Dies bietet nicht nur den Kindern und Jugendlichen Ablenkung, sondern entlastet auch das Familiensystem. Eltern haben hier die Möglichkeiten Rückzugsräume zu erhalten, die sie aus der Betreuung schon kennen, oder sich aktiv selbst einmal ein Bild von der Sache zu machen. Denn diese Form der Betreuung ist nicht exklusiv sondern inklusiv.
Die Calwer Dipl. Psychologin Hartmann-Strauss rät im Artikel des Schwarzwälder Boten vom 27.03.2020, dass das beste Mittel gegen Lagerkoller ist, Kindern Freude zu bereiten. Hierbei hilft nicht nur Rückzugsräume zu schaffen sondern auch das gemeinsame Spiel.
Im Lichte dieser Erkenntnis bieten wir einen Raum zum Reden, Spielen, Zeit vergessen. Eine kleine Flucht aus der engen Wohnraumsituation, und dies ohne Ansteckungsrisiko.

Aus meinen bisherigen Erfahrungen wird das Angebot von den Betreuten, sich weiterhin als Gruppe online zu treffen und sich auszutauschen, dankend angenommen und mit Begeisterung genutzt. Denn alles was sie benötigen, ist ein Smartphone.
Ausblick
Anleitung zur Beschaffung, Installation und Benutzung werde ich als Videoformat in den nächsten Tagen hier zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus wird es Livestreams geben, bei denen das Gruppengeschehen auf die Homepage gestreamt wird und so alle Interessierten einschalten können um die virtuelle Runde live zu erleben.
Mischa Hamann
Sozialpädagoge B.A.
Mobiler Dienst Meßstetten
Mutmach-Programm des MOD Meßstetten KW 13
Wir in Action Tag 9
Wir in Action Tag 8
Coronavirus-Update #22: „Noch kein Durchbruch bei Medikamenten“ | NDR Podcast
Wir in Action Tag 7
Wir in Action Tag 1 – 6

WAS IST „WIR IN ACTION“:
Durch die momentane Situation wurde unser Alltag in den Gruppen ziemlich durcheinander gebracht. Umso mehr brauchen unsere Kinder und Jugendliche eine feste Station, an der Ordnung herrscht.
„Wir in Action“ soll dabei helfen, einen weiteren Baustein in unserer Alltagsstruktur für die Kinder und Jugendliche zu bieten. Dabei handelt es sich um ein täglich ausgearbeitetes Angebot, das ihr für Eure Gruppe nutzen und in Alltag integrieren könnt.
Es beinhaltet verschiedene Aktionen für drinnen und draußen wie z.B.
•Bewegungsangebote,
•Indoorspiele,
•Bastel- und Werkangebote,
•Wald- und Wiesenspiele und
•Koch- und Backrezepte.
Zu jeder „Wir in Action“ erhaltet ihr eine kurze Erklärungen, die ungefähre Spieldauer bzw. Aktionsdauer, sowie eine Materialliste. Das Programm wird an die aktuelle Wetterlage angepasst und einen Tag im Voraus veröffentlicht.
#KLORONAMOTION
Erstelle einen Trickfilm mit Klopapier. Aktion des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg. Dazu wird die App „Stop Motion Studio“ benötigt.
Anleitung und alle Informationen findet Ihr hier:
Coronavirus-Update #21: „Antikörpertests kommen bald“ | NDR Podcast
Luna das Mondmädchen – Meditative Fantasiereisen für Kinder
Leg dich gemütlich hin, hör den Stimmen in den Videos zu und entspanne dich
Vielleicht haben eure Geschwister und Eltern auch Lust sich zu euch zu kuscheln und mit zu machen.
Wenn du nicht ruhig daliegen möchtest, kannst du auch deine Eltern oder Geschwister fragen, ob du sie zum Entspannungsvideo am Rücken oder Kopf massieren darfst. Vielleicht wirst auch du von deinen Eltern oder Geschwistern am Rücken massiert Das wäre doch toll, oder?
Fensterdekorationen Frühling
Corona-App der Charite
Die CovApp ist eine von der Charité in Zusammenarbeit mit Data4Life entwickelte Software, mit der Sie innerhalb weniger Minuten einen Fragenkatalog beantworten und daraus spezifische Handlungsempfehlungen erhalten. Dafür werden Ihnen Fragen nach aktuellen Symptomen, Ihren letzten Reisen und möglichen Kontakten gestellt. Diese App erbringt keine diagnostischen Leistungen. Sie erhalten aber nach Beantwortung des Fragenkatalogs konkrete Handlungsempfehlungen, Ansprechpartner und Kontakte sowie eine Zusammenfassung Ihrer Daten. Ziel ist es, die Patientenströme in Krankenhäuser und Untersuchungsstellen zu optimieren.
So kann Ihnen die CovApp helfen, die Notwendigkeit eines Arztbesuches oder Coronavirus-Tests besser einzuschätzen. Die medizinisch relevanten Informationen für ein etwaiges Arztgespräch werden am Ende für Sie zusammengefasst.